Schlechte Quoten
"Dahoam is Dahoam" wird abgesetzt: Diese Sendung übernimmt den Sendeplatz
Aktualisiert:
von teleschauDas Ende von "Dahoam is Dahoam" ist nahe. Ein trauriger Blick, wie der von Mike, ist nicht nötig, denn - es gibt einen guten Ersatz.
Bild: BR/Marco Orlando Pichler
Seit Oktober 2007 läuft die Serie "Dahoam is Dahoam" mit großem Erfolg im BR Fernsehen. Das Projekt, Wiederholungen im Vorabendprogramm der ARD zu zeigen, ist aber gescheitert. Wegen schlechter Quoten wird die Serie jetzt gestrichen. Dafür kehrt ab März eine andere Kult-Serie zurück.
Für Bayern ist "Dahoam is Dahoam" Heimat geworden. Und umgekehrt. Die Serie (Montag bis Donnerstag immer zwischen 19.30 und 20.00 Uhr) rund um das Leben der Bewohner des fiktiven oberbayerischen Dorfes Lansing wurde zum grandiosen Quotenerfolg und mauserte sich zum bundesweiten Marktführer auf seinem Sendeplatz. Teilweise schauten täglich 1,3 Millionen Fans in ganz Deutschland zu.
Die Idee der ARD, den seit Jahren problematischen Werktags-Sendeplatz um 16 Uhr mit zwei alten "Dahoam is Dahoam"-Folgen zu besetzen, ist aber gescheitert. Weshalb es jetzt mit "Dahoam is Dahoam" auch schon wieder vorbei ist. Am Freitag (14. Februar) ist die letzte Wiederholung gelaufen.
Die gute Nachricht: Die Serie verschwindet nicht ganz von der Bildfläche, sondern wird wie zuvor auch nur noch im Vorabendprogramm des Bayerischen Rundfunks gezeigt.
Verpasse nicht die letzte Folge von "Dahaom is Dahaom"
Schlechte Quoten: Aus für "Dahoam is Dahoam" im ARD-Hauptprogramm
Die Wiederholungen der Serie im bundesweiten ARD-Hauptprogramm kamen beim Publikum überhaupt nicht an. Im Schnitt schalteten in den zurückliegenden Wochen nur rund 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauer ein, analysierte "DWDL". Der Gesamt-Marktanteil habe seither bei weniger als drei Prozent gelegen.
"Leider konnte 'Dahoam is Dahoam' nicht die Reichweite erzielen, die wir uns für diesen Sendeplatz erhofft hatten. Aus diesem Grund haben wir entschieden, ab Montag, den 17. Februar, keine weiteren Folgen von 'Dahoam is Dahoam' im Ersten auszustrahlen", erklärte eine Sendersprecherin gegenüber "DWDL".
"Familie Dr. Kleist" soll's besser machen als "Dahoam is Dahoam"
Statt der Geschichten, die sich unter anderem um die Gastwirtsfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner, Familie Bamberger und Familie Preissinger ranken und in Dachau gedreht werden, gibt es zunächst zwischen 16:00 Uhr und 17:15 Uhr "Tagesschau extra". Damit will die ARD "auf das gesteigerte Informationsbedürfnis der Zuschauerinnen und Zuschauer" im Vorfeld der Bundeswahl reagieren. Eine Woche vor und eine Woche nach der Wahl soll das Format Informationen rund um die Wahl und deren Ergebnis bringen.
Ab 4. März geht es dann wieder mit einer Serie weiter - und wieder mit Wiederholungen. Dann soll "Familie Dr. Kleist" nochmals an den Start. Die Arztserie mit Francis Fulton-Smith (58) und Uta Schorn (78) lief mit neun Staffeln zwischen 2004 und 2020 im Ersten. Sie soll nun mit allen Folgen wiederholt werden. Das sind 129 und würde knapp 26 Wochen Einsatzzeit bedeuten. Das könnte die ARD auch bei mäßigem Erfolg einfacher durchziehen als bei "Dahoam is Dahoam" - da gibt's bislang über 3.500 Episoden.