Nicht verpassen

M. Night Shyamalans "Unbreakable"-Trilogie: Das ist die richtige Reihenfolge

Veröffentlicht:

von Jannah Fischer

Samuel L. Jackson, James McAvoy und Bruce Willis (v.l.) spielen in den Filmen eine wichtige Rolle.

Bild: picture alliance/AP Photo | Jessica Kourkounis; picture alliance / PictureLux/The Hollywood Archive | Photo Credit\ John Baer; picture alliance/United Archives | United Archives/IFTN; stock.adobe.com


Filmemacher M. Night Shyamalan hat einige Hits zu verzeichnen. Darunter die Thriller-Trilogie bestehend aus "Glass", "Split" und "Unbreakable - Unzerbrechlich". Doch neben der angedachten gibt es auch einige Alternativen, wie man die Filme gucken könnte.

Die angedachte Reihenfolge: Chronologisch nach Erscheinungsdatum

M. Night Shyamalan hat sich beim Machen der Filme ja etwas gedacht. Und das erlebst du am besten, wenn du die Filme nach ihrem Release-Datum schaust. Denn auch wenn die Filmtitel nicht Bezug aufeinander nehmen, tun das die Filme sehr wohl. Das World Building verstehst du am besten, wenn du dich also auf die "richtige" Reihenfolge einlässt - sie ist auch ideal für alle, die noch gar keine Erfahrung mit der Trilogie gemacht haben.

  1. "Unbreakable" (2000)

  2. "Split" (2016)

  3. "Glass" (2019)

Achtung, kleiner Spoiler: In "Unbreakable" wird sozusagen das Fundament der filmischen Welt erbaut, in der die Handlungen stattfinden. "Split" baut dann wichtige Figuren (weiter) auf und "Glass" verbindet alles.

Das könnte dich auch interessieren:

Die richtige Reihenfolge der "Jason Bourne"-Filme

Wird dieser neue UFO-Thriller Steven Spielbergs Klassiker übertrumpfen?

Die Überraschungs-Reihenfolge: So erlebst du den größten Twist bei "Split"

Wenn du den größten "OMG"-Moment möchtest, dann versuche diese Reihenfolge. Hier schaust du die Filme nicht aufeinander aufbauend, sondern gibst "Split" den größten Raum. Er ist hier wie ein Einzelfilm zu betrachten, dessen Ende deine Welt erschüttern lässt. Denn das hat es in sich. Schnapp dir dann die anderen Filme, um die Puzzleteile von "Split" zusammenzufügen. Am besten so:

  1. "Split" für den krassesten Twist am Ende

  2. "Unbreakable", um die filmische Welt zu verstehen

  3. "Glass" um das Gesamtgefüge zu verstehen

Fun Fact: Shymalan hat "Split" auch als eigenständigen Film vermarktet und jegliche Verbindung zu "Unbreakable" geheim gehalten - du erlebst den Film also mit genau dem "Was passiert hier"-Moment, den der Filmemacher vorausgeplant hat.


Starte jetzt in die Trilogie ein


Die umgedrehte Reihenfolge: Erlebe als Fan der Reihe die Filme neu

Okay, okay. Du hast also die Filme schon x-Mal durchgesuchtet und suchst nach einem neuen Blickwinkel? Wie wäre es mit rückwärts? Also nicht die Filme rückwärts abspulen, das wäre etwas zu viel verlangt. Aber eben genau entgegen der aufeinander aufbauenden Reihenfolge. Das heißt:

  1. "Glass"

  2. "Split"

  3. "Unbreakable"

Du beginnst also mit dem großen Finale und lernst die Figuren so in einer anderen Entwicklungsstufe kennen. Dann schnappst du dir "Split", um tiefer in die Hintergrundgeschichte von Kevin Wendell Crumb zu blicken und verstehst dann in "Unbreakable" die Ursprünge der anderen Figuren aus "Glass".

Mehr entdecken

M. Night Shyamalans "Unbreakable"-Trilogie: Die richtige Reihenfolge