"Eurovision Song Contest" 2025
Prognose für ESC 2025 Finale heute im Livestream: Das die Favorit:innen
Aktualisiert:
von Pia In der Smitten, JWAbor & Tynna vertreten Deutschland beim ESC 2025.
Bild: Imago Images / Gonzales Photo
Heute findet das Finale des "Eurovision Song Contest" 2025 in Basel statt – und die Frage wird immer drängender: Wer wird den ESC in diesem Jahr gewinnen? Hier erfährst du, wen Buchmacher:innen aktuell als Favoritinnen und Favoriten handeln, wer Letzter werden könnte und wie die Chancen für Deutschland mit Abor & Tynna stehen.
Der große Höhepunkt des "Eurovision Song Contest" 2025 - heute hier im kostenlosen Livestream!
Die wichtigsten Fakten zum ESC 2025
Heute findet das zweite Finale des ESC 2025 in Basel statt. Alle Infos zum "Eurovision Song Contest" findest du hier. Hier geht es direkt zum Livestream.
Die Buchmacher:innen rechnen Deutschland keine allzu hohen Chancen beim europäischen Musik-Wettbewerb aus. Besser sieht es bei der Fan-Umfrage aus.
Mit Stand vom 15. Mai 2025 liegt bei den Wettquoten Schweden mit KAJ und "Bara bada bastu" vorn, gefolgt von JJ aus Österreich. Louane aus Frankreich belegt im Favoriten-Ranking den dritten Platz.
ESC: Deutschland in Buchmacher-Quoten: Deutschland im Mittelfeld
Bislang sah es für das Geschwisterpaar aus Österreich, Abor & Tynna, das für Deutschland beim ESC antritt, nicht allzu gut aus: Bevor der Beitrag für Deutschland überhaupt feststand, lag das Land bei den Buchmacher:innen mit soliden Wettquoten auf dem zwölften Platz.
Nachdem alle Acts ihren Song beim deutschen Vorentscheid ("Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?") präsentiert hatten, ging es in der Bewertung jedoch bergab. Auch die Tatsache, dass Abor & Tynna an diversen ESC-Pre-Events nicht teilnehmen konnten – die äußerst wichtig sind, um die Werbetrommel zu rühren – verhieß nichts Gutes.
Zwischendurch lag das Duo mit dem Song "Baller" auf einem ernüchternden 20. Platz von insgesamt 36 Teilnehmerländern. Aktuell sieht es – zumindest laut Buchmacher-Quoten – ein wenig besser aus: Stand 16. Mai belegt Deutschland mit Abor & Tynna den 14. Platz.
Die Top 5 laut Buchmacher-Quoten:
Schweden: KAJ mit "Bara bada bastu"
Österreich: JJ mit "Wasted Love"
Frankreich: Louane mit "Maman"
Niederlande: Claude mit "C'est la Vie"
Finnland: Erika Vikman mit "Ich komme"
Die Schweiz liegt mit Zoë Më und ihrem Song "Voyage" aktuell auf dem 8. Platz.
Datentool sieht Deutschland auf Platz 19
Auch das Datentool "The Model" vom Fan-Portal Eurovoix sieht Deutschland (Stand: 11. Mai) mit insgesamt 75 Punkten auf Platz 19.
"The Model" berechnet seine Vorhersage unter anderem auf Basis von Wettquoten, Community-Ratings und historischen Abstimmungsmustern – unter der Annahme, dass der Eurovision Song Contest 2025 jetzt stattfinden würde. Bis zum Finale kann es also noch zu Veränderungen kommen.
Geht es nach "The Model", sähe die Top 5 wie folgt aus:
Schweden: KAJ mit "Bara bada bastu" (594 Punkte)
Frankreich: Louane mit "Maman" (552 Punkte)
Österreich: JJ mit "Wasted Love" (473 Punkte)
Niederlande: Claude mit "C'est La Vie" (355 Punkte)
Israel: Yuval Raphael mit "New Day Will Rise" (353 Punkte)
Die Schweiz landet laut Berechnung von "The Model" mit 211 Punkten auf Platz 7.
Meistgestreamte ESC-Songs 2025: Lichtblick für Deutschland
Besser sieht es für Deutschland aus, wenn man sich die Streaming-Charts bei Spotify anschaut. Laut "ESCplus" belegt Deutschland mit rund knapp 12 Millionen Streams dort Platz 6 der meistgestreamten ESC-Songs 2025 (Stand: heute, 9 Uhr).
Top 5 der Spotify-Streams:
Schweden: KAJ mit "Bara bada bastu" (43,9 Millionen Streams)
Italien: Lucio Corsi mit "Volevo Essere un Duro" (39,9 Millionen Streams)
Niederlande: Claude mit "C'est La Vie" (17,2 Millionen Streams)
San Marino: Gabry Ponte mit "Tutta l’Italia" (15,7 Millionen Streams)
Estland: Tommy Cash mit "Espresso macchiato" (14,6 Millionen Streams)
Österreich kommt hier auf insgesamt ca. 6 Millionen Streams und damit "nur" auf Platz 13. Der Schweizer Beitrag "Voyage" von Zoë Më wurde rund 2,4 Millionen Mal auf Spotify gestreamt (Platz 23).
Reddit-Umfrage: Wer sind die ESC-Favoriten und ESC-Favoritinnen?
In einer Umfrage auf der Online-Plattform Reddit sah es für Deutschland vor rund zwei Monaten noch ganz gut aus: Mehr als 1.000 Nutzer:innen des News-Aggregators und sozialen Netzwerks hatten darüber abgestimmt, wer ihre favorisierten Künstler:innen beim "Eurovision Song Contest" 2025 sind. Deutschland landete damals immerhin auf Rang 6.
Vor rund zwei Wochen wurde eine neue Umfrage auf Reddit veröffentlicht - und die verheißt für Deutschland nichts Gutes: dort landet Deutschland auf Platz 22.
Die ESC-Vorhersage der Reddit-User:innen:
Schweden: KAJ mit "Bara bada bastu"
Österreich: JJ mit "Wasted Love"
Frankreich: Louane mit "Maman"
Israel: Yuval Raphael mit "New Day Will Rise"
Finnland: Erika Vikman mit "Ich komme"
Die Schweiz landet hier auf Platz 13.
Wer wird Letzter beim ESC 2025?
Laut der derzeitigen Einschätzungen der Buchmacher:innen wird Armenien (Stand: 16. Mai) mit Parg und dem Song "Survivor" den undankbaren letzten Platz belegen.
Den letzten Platz im Ranking der meistgestreamten ESC-Songs 2025 belegt Georgiens Mariam Shengelia: Ihr Song "Freedom" wurde rund 540.000 Mal abgespielt. Bei den Reddit-User:innen liegt Lettlands Tautumeitas mit "Bur man laimi" auf dem letzten Platz.
Mit dem letzten Platz kennt sich Deutschland leider bestens aus und weiß nur zu gut, wie es sich anfühlt von allen Teilnehmenden die wenigsten Punkte zu bekommen. Bereits neun Mal bildete der deutsche Beitrag beim "Eurovision Song Contest" das Schlusslicht: 1964, 1965, 1974, 1995, 2005, 2015, 2016, 2022 und 2023. im Vergangenen Jahr belegte Isaak mit "Always On The Run" immerhin den 12. Platz.
"Eurovision Song Contest" heute ab 21 Uhr
Wie kommen Abor & Tynna im Ausland an?
Die internationalen ESC-Influencer:innen sind sich einig: "Baller" ist ein sehr tanzbarer, catchy Song. Sie loben den "Berliner Style" und dass das Duo auf Deutsch singt.
Tatsächlich singen übrigens alle "Big Five" dieses Jahr in ihrer Landessprache.
Einige erinnert Tynna an Lena, die 2010 den "Eurovision Song Contest" mit ihrem Hit "Satellite" gewann, und ebenfalls durch ihre natürliche Art auffiel.
Kritikpunkte gibt es lediglich für die Performance der Geschwister, an der bis zum 17. Mai noch gearbeitet werden sollte.
Abor & Tynna: Das Geschwister-Duo hat Selbstvertrauen - aber auch Chancen?
Die Geschwister aus Österreich lassen sich von schlechten Prognosen nicht einschüchtern.
Attila und Tünde Bornemisza glauben sogar an einen Gewinn. Im Interview mit der "Berliner Zeitung" antworten sie auf die Frage, ob es ein Sieg wird, ganz klar mit: Ja! Ihre Motivation scheint ungebrochen - einzig die Gesundheit könnte noch einen Strich durch die Rechnung machen. Deutsche ESC-Fans sind besorgt, nachdem Abor & Tynna wegen Krankheit einige Termine absagen mussten.
In den offiziellen deutschen Single-Charts waren die beiden mit "Baller" immerhin auf Platz 13 eingestiegen. Bei den globalen "Spotify Viral Charts" belegte der Song zeitweise sogar Platz 1.
Mehr zum ESC 2025
Musik-Show in der Schweiz
"Eurovision Song Contest 2025" - alle News und Infos
Halbfinal-Teilnehmer 2025
Wer schafft es ins ESC-Finale?
03.03.2025 • 13:25 Uhr
Möglicher Regelverstoß
Auto-Tune: Darf "Baller" trotzdem für Deutschland antreten?
11.03.2025 • 09:28 Uhr
Mehr als Europa
Warum ist Australien beim "Eurovision Song Contest" 2025 dabei?
Mehr als ein europäischer Musik-Wettbewerb
Warum ist Israel heute beim ESC 2025 dabei?
Nicht in der Show
Warum ist die Türkei nicht beim "Eurovision Song Contest" dabei?
24.02.2025 • 16:33 Uhr
Sie singt auf Deutsch
Erika Vikman tritt mit "Ich komme" für Finnland an
20.02.2025 • 09:29 Uhr
Bewegende Geschichte
Überlebende des Hamas-Anschlags singt für Israel
04.02.2025 • 10:05 Uhr
Karikatur oder liebenswertes Wesen?
ESC-Maskottchen "Lumo" sorgt für Diskussionen
01.03.2025 • 14:28 Uhr
So läuft der "Eurovision Song Contest" ab
Am 17. Mai kann man den "Eurovision Song Contest" 2025 live auf Das Erste, ORF, SRF und Joyn ansehen, beziehungsweise streamen.
Zuvor fanden am 13. und 15. Mai die Halb-Final-Shows statt.
Insgesamt nehmen 37 Länder teil. Bei den Halb-Final-Runden kommen jeweils zehn Kandidaten und Kandidatinnen weiter, dazu noch die "Big Five", das sind die größten Geldgeber des ESC, zu denen Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und Großbritannien gehören, und das Gastgeberland. In diesem Jahr ist das die Schweiz.
Mehr entdecken
Schlager trifft Darts
"ZDF-Fernsehgarten": Das sind Kiwis heutige Gäst:innen
Werdegang, Karriere und Privates
Moderatorin mit Herz und Humor: Das ist Michelle Hunziker
Die Hintergründe
ESC-Duo Abor & Tynna: Das steckt tatsächlich hinter ihrem Song "Baller"
"Eurovision Song Contest" 2025
JJ über Tränen und "Wasted Love": Österreichs ESC-Sieger im exklusiven Interview
Nicht wie gewohnt um 12 Uhr
ZDF-Fernsehgarten" lief heute später - das war der Grund
Live schauen
ESC-Finale 2025: So konntest du den "Eurovision Song Contest" live mitverfolgen