Menschenstimmen und KI im Anime
"Wir brauchen die Fans!" Interview mit Synchronsprechern von "Solo Leveling"
Aktualisiert:
von Martin HaldenmairJan Makino (links) und Paul Matzke (rechts) geben Einblicke in die Arbeit am Anime "Solo Leveling"
Bild: © Solo Leveling Animation Partners/ Cosmocover
Jan Makino und Paul Matzke, schon seit Jahrzehnten Synchronsprecher, sprechen über Anime, "Solo Leveling", Anime-Fans und Künstliche Intelligenz.
"Solo Leveling" auf ProSieben MAXX und Joyn
Wie erklärt ihr euch den Hype um "Solo Leveling"?
Jan: Wir glauben, dass es an der Ambivalenz der Charaktere liegt.
Paul: Man folgt keinem klaren guten oder schlechten Charakter, sondern man ist wie ein echter Mensch mit verschiedenen Problemen konfrontiert, bei denen man vielleicht Entscheidungen trifft, die man moralisch infrage stellen könnte.
Jan: Ich finde es auch interessant, dass "Solo Leveling" ursprünglich aus Korea kommt und von Japanern als Anime produziert wurde. Für uns wirken Korea und Japan irgendwie ähnlich, aber wenn man da ist, sind das ganz unterschiedliche Welten.
Paul: Es gibt immer noch viele Fragen, die nicht geklärt sind: Wo kommen die Dungeons her, wer steckt hinter dem Leveling? Sie kriegen es gut hin, dass man sich diese Fragen stellt und Antworten haben möchte.
Jan: "Solo Leveling" fängt etwas chaotisch an, aber je mehr man es schaut, desto mehr erschließt sich das Universum der Geschichte.
Paul: Und dann gibt es den Aspekt des Rankings. Für mich als Gamer war das der erste Connect. Das ist einfach eine ganz klassische, funktionierende Mechanik.
Gibt es Unterschiede, wie ihr Anime-Charaktere sprecht, im Vergleich zu anderen Rollen?
Paul: Im Nicht-Anime hat man echte Schauspieler, bei denen man die Emotionen auch sieht. Als erfahrener Sprecher kann man fast schon simultan übersetzen. Im Anime ist alles ist viel größer als im echten Leben, alles viel ausgestellter, wilder, schneller, lauter.
Generell orientiert man sich immer am Originalton, passt ihn aber an deutsche Sprach-Hörgewohnheiten an. Es gibt zum Beispiel den sogenannten amerikanischen Ton. Das sind Sätze, die man so einfach nie im Deutschen sagen würde.
Beim Anime ist es ähnlich, aber der Originalton gibt schon sehr viel mehr her. Als Schauspieler hat man dann einiges mehr zu tun, kann stärker auf die Pauke hauen. Es ist dann die Entscheidung der Regie oder der Produktion, wie weit wir gehen wollen.
Jan: Es ist ja auch ein kultureller Unterschied. Ich war über 50 Mal in Japan, kenne die Japaner sehr gut, spreche auch einigermaßen Japanisch. Es eine Gesellschaft, die sehr wenig ihre Emotionen zeigt. Am Bildschirm zu sehen, wie andere ihre Emotionen ausleben, ist vielleicht so etwas wie ein Ventil. Wenn Charaktere im Anime dann weinen, dann weinen sie total oder wenn sie schreien … das ist alles sehr ins Überzerrte gezogen. Im Deutschen reduzieren wir das manchmal.
Auf Joyn gibt's jede Menge Filme und Serien für Anime-Fans
Ihr sprecht mehrere Rollen pro Tag, drei bis fünf Jobs können es werden. Erinnert ihr euch am Ende des Tages noch an alles?
Jan: Wenn man mich abends fragt, was ich heute gemacht habe, muss ich erst mal überlegen: Als kleiner Zeichentrick-Kracher heute Morgen angefangen, dann war ich ein Psychokiller, dann war ich noch ein Polizist mit Eheproblemen und dann war Mittagessen. Ich freue mich immer, dass es den Leuten gefällt, was mir machen und habe immer die Hoffnung, dass sie nicht enttäuscht sind, wenn wir selbst jetzt nicht jeden Spruch oder Hintergedanken einer Figur kennen.
Bekommt ihr mit, was die Fans von der Synchronisation halten?
Paul: Ich war letztens für Aufnahmen in einem Studio und da kam ein Aufnahmeleiter auf mich zu und reichte mir einen Brief. Eine wundervolle, lang ausformulierte, detailreiche Zuschrift, genau bezogen auf alles, was da stattgefunden hat. Es war von einem Fan. Ich bin fast in Tränen ausgebrochen, als ich es gelesen habe.
Ich habe auch im privaten Bereich tatsächlich zu vielen Leuten Kontakt, die Anime-Fans sind. Es ist schon abgefahren, wie groß diese Community ist und was für eine Leidenschaft da drin steckt.
Jan: Ja, und jetzt vor allem in Zeiten der KI finde ich es ganz wichtig, dass es so eine Fanbase gibt, die sich tatsächlich für die Sprecher interessiert.
Bereitet euch die Entwicklung im Bereich von KI Sorgen?
Paul: Ja, man schnappt tatsächlich hier und da mal auf, dass erste Versuche wohl gestartet werden, Sachen komplett KI-gestützt zu synchronisieren.
Jan: Die nächsten Jahre werden bestimmt Veränderungen bringen. Aber gleichzeitig interessieren sich im Anime-Bereich viel mehr Leute dafür, wer die Stimme ist. Ich hoffe, dass die Fans dann auch weiterhin darauf bestehen, dass wir das sprechen dürfen und nicht irgendeine KI-Stimme. Also insofern, wir brauchen unsere Fans!
Mehr Anime entdecken
Animefilme im Mai
"One Piece"-Fans können sich im Mai auf ein wahres Filmfest freuen
Science-Fiction und Krimi
Weltraum-Abenteuer voraus: "Astra Lost In Space" jetzt auf Joyn verfügbar!
Fortsetzung von "Inuyasha"
Halbdämonen-Action incoming: "Yashahime" startet demnächst auf ProSieben MAXX und Joyn
15 Jahre haben wir gewartet
"One Piece" mit neuen Folgen: Der lang erwartete Kampf gegen den Weltweisen beginnt!
Preisgekrönt und tief bewegend
ProSieben MAXX zeigt preisgekrönten Anime "Frieren" als TV-Premiere
Fantasy-Fans aufgepasst!
"Goblin Slayer" Staffel 2: Neue Folgen der Monsterjagd ab sofort auf ProSieben MAXX