Am 7. April

Hans Rosenthal: Zum 100. Geburtstag ehrt das ZDF die große TV-Legende

Aktualisiert:

von Lars-Ole Grap

Florian Lukas schlüpft in die Rolle des "Dalli Dalli"-Moderators Hans Rosenthal.

Bild: ZDF / Ella Knorz


Zum 100. Geburtstag der TV-Legende Hans Rosenthal (✝61) ehrt das ZDF den unvergessenen "Dalli Dalli"-Moderator mit einem bewegenden Spielfilm mit Florian Lukas in der Hauptrolle. Warum du unbedingt einschalten solltest.


In Memoriam: Der Fernsehfilm über die TV-Legende Hans Rosenthal am 7. April um 20:15 Uhr


Die Show-Legende Hans Rosenthal

Hans Rosenthal hatte eine Präsenz, die sofort spürbar war - ein Medienprofi mit Charakter und einer bewegenden Vergangenheit als Holocaust-Überlebender, die ihn zu dem machte, was er war. Am 2. April 1925 in Berlin geboren, sollte er das deutsche Fernsehen nachhaltig prägen. Rosenthal wird heute noch vor allem mit einer seiner größten Erfindungen in Verbindung gebracht: dem schnellen, spannungsgeladenen Quiz "Dalli Dalli". Ein Name, der Programm war.

Wenn Rosenthal die legendären Worte sprach, verwandelten sich Promis in wortgewandte Akrobat:innen und witzige Artist:innen. Vor der markanten Wabenkulisse traten Teams in unterhaltsamen Spielen gegeneinander an, wobei jeder gewonnene Punkt einen Schritt auf dem Weg zu einer wohltätigen Spende bedeutete. Und Rosenthal? Der brachte mit seinem Humor, seiner Energie und seiner besonderen Art die Sendung zum Leben.

Am 10. Februar 1987 verstarb der Moderator und Entertainer im Alter von 61 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit.

Das könnte dich auch interessieren:

"Ruck Zuck" und Co.: Diese 7 Kult-Shows wollen wir zurück!

Der Wilde Osten: Das sind die besten DDR-Filme auf Joyn

Aus diesen Filmen kennst du den "Messiah"-Star Florian Lukas bereits

Rosenthal im Dilemma: Unterhaltung oder historische Verantwortung?

Am 2. April 2025 hätte Hans Rosenthal seinen 100. Geburtstag gefeiert. Am 7. April wird er anlässlich seines Ehrentages mit dem ZDF-Film "Rosenthal" geehrt. In der Hauptrolle brilliert Florian Lukas (52), der Rosenthals Leben und seine innere Zerrissenheit zwischen dem Rampenlicht als gefeierter Showmaster und seiner tragischen Vergangenheit als Holocaust-Überlebender eindrucksvoll verkörpert.

Der Film zeigt Rosenthals inneren Konflikt: Als jüdischer Jugendlicher überlebte er die NS-Zeit, während sein zehnjähriger Bruder Gert der nationalsozialistischen Verfolgung zum Opfer fiel. Am 19. Oktober 1942 wurde Gert nach Riga deportiert - und seitdem gibt es keine Hinweise auf sein Schicksal. Es wird angenommen, dass er dort ermordet wurde.

Jahrzehnte später stand Hans vor einem moralischen Dilemma - am Jahrestag der Pogromnacht im Jahr 1978 soll er mit der 75. Jubiläumsausgabe von "Dalli Dalli" Millionen Menschen unterhalten. Die Lage spitzt sich zu, als der Zentralrat der Juden ihn einlädt, beim Staatsakt neben Bundeskanzler Helmut Schmidt Platz zu nehmen. Seine Versuche, den Sendetermin zu verlegen, bleiben vergeblich.

Regisseur Oliver Haffner (50) rückt in seinem Fernsehfilm "Rosenthal" diesen Schlüsselmoment im November 1978 ins Zentrum.

"Rosenthal": 70er Jahre: Der Vorsitzende des Zentralrates der Juden Elias Gleitmann (Anatole Taubman) und Hans Rosenthal (Florian Lukas) stehen sich im Gespräch in einem Büro gegenüber. 92430-0-40

Der Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Elias Gleitmann (Anatole Taubman, r.), rechnet fest damit, dass Hans Rosenthal (Florian Lukas, l.) an der Gedenkfeier teilnimmt.

Bild: ZDF / Ella Knorz


Florian Lukas über seine Rolle als Hans Rosenthal: "Eine Ikone, die jeder kennt"

Für seine anspruchsvolle Rolle bereitete sich Florian Lukas monatelang intensiv vor. Im Gespräch mit dem ZDF gibt er zu: "Hans Rosenthal kannte ich, aber nur als Phänomen, als einen der bekanntesten und beliebtesten Moderatoren Deutschlands. Konkrete persönliche Erinnerungen verbinde ich nicht mit ihm."

Die biografischen Hintergründe waren dem Schauspieler zunächst unbekannt. Besonders herausfordernd fand er die Verkörperung einer Ikone, "dessen Eigenheiten unglaublich viele Leute noch kennen beziehungsweise sehr schnell überprüfen können."

Um Rosenthals Wesen authentisch nachzuempfinden, tauchte Lukas tief in Archivmaterial ein: "Ich hatte Zugriff auf das gesamte Recherchematerial inklusive Dokumente aus dem ZDF-Archiv, Korrespondenzen, Protokolle." Unersetzlich waren für ihn auch die persönlichen Gespräche mit Rosenthals Kindern, Birgit Hofmann und Gert Rosenthal. "Die beiden im Vorfeld getroffen zu haben, war wirklich sehr hilfreich für mich," betont Lukas. "Beide sind überaus freundliche und sympathische Menschen."

Für Florian Lukas waren die Dreharbeiten dennoch eine besondere Herausforderung: "Ich habe mir selbst viel Druck gemacht, weil es ein besonders herausgehobenes Projekt für alle Beteiligten war." Gleichzeitig wurde es zu einer einzigartigen Erfahrung: "Ich hatte großen Spaß, mich in dieser liebevoll gestalteten 1970er-Jahre-Welt zu bewegen. Und ein unbeschreibliches Gefühl, in der aufwendigen 'Dalli Dalli'-Kulisse zu stehen."

Mehr entdecken

Hans Rosenthal: Zum 100. Geburtstag ehrt das ZDF die große TV-Legende