Charlie Sheen und Leonardo DiCaprio:
Was haben die Filme "Wall Street" und "The Wolf of Wall Street" gemeinsam?
Aktualisiert:
von Anne OppelDie Wall-Street-Boys: Leonardo DiCaprio als Börsenzocker Jordan Belfort (links). Jahre zuvor spielte Charlie Sheen den aufstrebenden Börsenmakler Bud Fox.
Bild: picture alliance / Mary Evans/AF Archive/Paramount | AF Archive; picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL | NZ
Zwischen diesen Börsen-Filmen liegen fast 30 Jahre. Trotzdem sind sich beide Thriller im Kern ähnlich. Wir nehmen "Wall Street" von 1987 und "The Wolf of Wall Street" von 2013 mal genauer unter die Lupe.
Willkommen in der Welt des Geldes
New York City und machthungrige Männer mit großen Ambitionen – das sind die Basis-Zutaten für Filme über die Wall Street. Sowohl Bud Fox (Charlie Sheen) als auch Jordan Belfort (Leonardo DiCaprio) wollen unbedingt Karriere am Kapitalmarkt machen.
Die beiden jungen Männer sind fasziniert von der neuen Welt, die sich ihnen eröffnet: Die Macht, den Finanzmarkt beeinflussen zu können und das schnelle Geld zu scheffeln. Beide werden von einflussreichen Mentoren angelernt, die ihnen auch gleich zeigen, was mit diesen Gewinnen möglich ist: protzige Apartments, Drogen, exzessive Partys und Frauen, die einen erst ab einem gewissen Kontostand daten.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ex-Blinkist-Millionär verschenkt seine Millionen und tut damit etwas Gutes
Lotto-Millionär Chico verrät, was von seinem Gewinn noch übrig ist
Wenn man sich den falschen Mentor sucht
Börsenmanipulation nach Vorlage
Als Wall-Street-Outsider erscheinen einem die Geldsummen und Exzesse manchmal übertrieben, aber für beide Filme gab es reale Vorbilder. "The Wolf of Wall Street" von Regisseur Martin Scorsese basiert auf den gleichnamigen Memoiren von Jordan Belfort aus dem Jahr 2007.
Die Figur von "Wall Street"-Bösewicht Gordon Gekko dagegen ist Fiktion. Allerdings soll sein Charakter von mehreren realen Brokern und Investoren inspiriert worden sein, darunter Dennis Levine, Ivan Boesky und Carl Icahn.
Der Name Gordon Gekko erlangte durch den Film eine solche Berühmtheit, dass die Figur zum Vorbild einer ganzen Investmentbanker-Generation wurde. Außerdem gilt er noch heute als Symbol für Gier und die amerikanische Handelskultur der 80er Jahren. In "The Wolf of Wall Street" gibt es sogar einen Querverweis zu ihm. Als Jordan Belfort bemerkt, dass FBI-Agent Patrick Denham (Kylie Chandler) ihm auf den Fersen ist, sagt ein Partner: "Er hält dich für den neuen Gordon Gekko!"
Wilde Partys und noch wildere Geschichten
Das Gewissen in der Nebenrolle
Sowohl Jordan Belfort als auch Bud Fox sind der Überzeugung, dass es "nichts Ehrenvolles" hat, arm zu sein. Um diesem untragbaren Zustand zu entgehen, ist ihnen jedes Mittel recht. Ihr Gewissen tritt nur in Form ihrer Väter auf. In "Wolf of Wall Street" arbeitet Jordans Vater sogar in dessen Firma Stratton Oakmont.
Der Vater von Bud Fox (auch im echten Leben Charlie Sheens Vater: Martin Sheen) ist als Mechaniker bei der Fluglinie Bluestar tätig. Bud hält ihn für naiv, weil er die Finanzwelt verurteilt.
Falsche Lehrmeister
Die Mentoren von Belfort und Fox erkennen schnell das Potenzial ihrer Zöglinge: Beide sind gut aussehend, haben Charisma, Überzeugungskraft und vor allem Hunger auf Geld und Macht. In den Filmen haben die Mentoren allerdings unterschiedliche Funktionen. Der Chef von Jordan (Matthew McConaughey als Mark Hanna) dient eher als Sprungbrett. Jordan Belfort lernt schnell, gründet eine eigene Firma und arbeitet sich direkt zum Alleinherrscher hoch.
Die Beziehung zwischen Gordon Gekko und Bud Fox dominiert dagegen den gesamten "Wall Street"-Film und verändert sich im Laufe der Zeit.
Die Sucht nach mehr
Die zwei Börsenfilme zelebrieren den ungezügelten Hedonismus: Geld im Überfluss, Partys mit hübschen Frauen, Drinks, Drogen…
Gordon Gekko investiert viel in Kunst, Immobilien und Autos. In "Wolf of Wall Street" verschwendet Jordan Belfort das Geld dagegen regelrecht. Mal schleudert er spontan seine 14.000-Dollar-Uhr bei einer Firmenansprache in die Menge, mal schmeißt er FBI-Agenten aus Wut, Geldbündel und gegrillte Hummer hinterher. Der Überfluss wird auf die Spitze getrieben.
Ähnlich sieht es mit Drogen aus. Während in "Wall Street" mal gekokst wird, spielen Adderall, Xanax, Morphin, Kokain, Quaaludes und Lemmons in Martin Scoreses Adaption fast schon eine weitere Hauptrolle.
Mehr entdecken
Von Blaumachern zu Welterkundern
Neue Komödie der "Ferris macht blau"-Stars geplant
Chronologisch gruseln
"Kinder des Zorns": Die richtige Reihenfolge der Horrorfilme
Wie weit der Action-Star für seine Filme geht
Tom Cruises gefährlicher Stunt in "Mission: Impossible - Fallout"
Historisches Drama in Nordfriesland
"Amrum" bei den Filmfestspielen in Cannes: "Soul Kitchen"-Regisseur Fatih Akin überrascht mit Weltkriegsfilm
Wann läuft die Action-Filmreihe im TV?
"Mission: Impossible": Das ist die richtige Reihenfolge der Filme
Marvel-Highlight
27 Stars in "Avengers: Doomsday" - aber die Fans vermissen Helden